DictionaryForumContacts

   German thesaurus
A B C D E F G H IK L M NP Q R S TV W X Y Z Ä Ö Ü ß   <<  >>
Terms for subject Metrology (635 entries)
Lagerungsbereichsgrenze Lagerungsbereich ist der Bereich der Mess-und/oder Einflussgröße, bei welchem nach Lagerung über eine vereinbarte Zeit und unter zu vereinbarenden Betriebsbedingungen die angegebenen Fehlergrenzen noch eingehalten werden
Lagerungstemperaturbereich Der Lagerungstemperaturbereich ist der Temperaturbereich, in dem ein Messgerät ohne bleibende Veränderungen seiner messtechnischen Eigenschaften gelagert oder transportiert werden darf
Langzeitdrift Die Langzeitdrift ist eine unerwünschte Änderung im Eingangs/Ausgangsverhalten, die nicht von äußeren Einflüssen verursacht wird, über eine Zeiteinheit. Der Einfluss der Zeit auf das Ausgangssignal ist in Prozent der Ausgangsspanne anzugeben, z.B. 0,05% pro 6 Monate
Lauge Lösung einer Base in Wasser
LCIE Abkürzung für Laboratoire Central des Industries Electriques
Leistung Pro Zeiteinheit geleistete bzw. übertragene Energie
Leitfähigkeit Die Fähigkeit, z.B. elektrischen Strom zu leiten. Bei Flüssigkeiten ein Maß für den Gehalt an gelösten (freien) Ionen
Leitungsdruck Absoluter statischer Druck des durch das Primärgerät strömenden Fluids, der übereinstimmend mit den Spezifikationen für das Primärgerät gemessen wurde.
Leitungsdruck Der Systemdruck ist der Druck, der auf den Aufnehmer einwirkt. Bei Differenzdruckmessungen ist er eine Einflussgröße, die nicht die Messgröße darstellt
Linearität Der Grad, mit dem sich eine Kurve einer festgelegten Bezugslinie annähert
Linearitätsfehlerkurve Bei der Mehrzahl der heutigen Messgeräte ist der Unterschied zwischen gemessener Kennlinie und Sollkennlinie so klein, dass er bei einem aus Platzgründen notwendigerweise beschränkten Maßstab nur undeutlich zu erkennen ist. Aus dem angeführten Grund ist es zweckmäßiger, nur die Abweichungen der beiden Kennlinien, in Form der Linearitätsfehlerkurve, in Abhängigkeit von der Eingangsgröße im geeigneten Maßstab aufzutragen
Losflansch Kann auf dem Rohr bewegt werden
LR Prüfstelle zur Erteilung englischer Schiffbauzulassungen
magnetisch-induktive Durchfluss-Messeinrichtung Messeinrichtung zur Bestimmung des Volumendurchflusses nach dem Faraday'schen Induktionsgesetz, bestehend aus Aufnehmer, Messumformer und Ausgeber
magnetisches Gleichfeld Im Sonderfall der Messung flüssiger Metalle (elektronenleitend) sind elektrochemische Störspannungen vernachlässigbar. Deshalb kann hier zur Erregung ein magnetisches Gleichfeld verwendet werden
Maximum-Sicherheitsschaltung Das Relais fällt ab, wenn der Füllstand den Schaltpunkt überschreitet. Es zieht wieder an, wenn der Füllstand unter den Schalthysteresepunkt absinkt
Medium метр. n Für magnetisch-induktive Messgeräte gilt: Im Allgemeinen wird Wasser [...] frei von Lufteinschlüssen, magnetischen Teilchen und frei von sichtbaren Teilchen, verwendet. Für andere Messstoffe gilt, dass Viskosität und Dichte bekannt sein oder unmittelbar vor und nach der Prüfung bestimmt und im Bericht angegeben werden müssen. Druckschwankungen und -stöße im Messstoff sollen so klein gehalten werden, dass sie die Messungen nicht beeinflussen
Medium n Für magnetisch-induktive Messgeräte gilt: Im Allgemeinen wird Wasser [...] frei von Lufteinschlüssen, magnetischen Teilchen und frei von sichtbaren Teilchen, verwendet. Für andere Messstoffe gilt, dass Viskosität und Dichte bekannt sein oder unmittelbar vor und nach der Prüfung bestimmt und im Bericht angegeben werden müssen. Druckschwankungen und -stöße im Messstoff sollen so klein gehalten werden, dass sie die Messungen nicht beeinflussen
Mediumstemperaturbereich Der Messstofftemperaturbereich ist der Temperaturbereich des den Sensor berührenden Messstoffes, in dem der Sensor ohne bleibende Veränderungen seiner messtechnischen Eigenschaften betrieben werden darf. Anmerkung: Die Werte der Spezifikation dürfen nicht überschritten werden
mehradriges Kabel Kabel mit mehreren Adern