DictionaryForumContacts

 eugrus

link 25.03.2013 19:51 
Subject: "Среднее образование" - сомнительный Wortwahl в нотариальном переводе аттестата ed.
Аттестат о среднем (полном) общем образовании
мне перевели как
Reifezeugnis über die allgemeine (vollständige) Mittelschulausbildung

Собственно, во всём этом меня смущает слово Mittelschulausbildung, которое, как мне представляется, следует скорее понимать как а-ля 9 классов.

На http://anabin.kmk.org/glossar.html предлагается следующий перевод:
attestat o srednem (polnom) obrazovanii : Attestat über die (volle) mittlere Bildung

Как Вы считаете, обоснованы ли мои опасения и имеет ли смысл настаивать на другом (и каком) переводе?

С уважением,
Евгений

 marinik

link 25.03.2013 19:58 

 winzer

link 25.03.2013 20:18 
Думаю, правильнее писать "allgemeine (abgeschlossene) Oberschulbildung"/

 Эсмеральда

link 25.03.2013 20:19 
Вариант с Attestat(ом) как-то не попадался на глаза.
Перевод Mittelschulausbildung корректный, если верить глоссарию по профобразованию Кюбарта и информации из публикации Мин. образования Германии:
Allgemeiner Hauptschulabschluss: Er wird nach neunjähriger Schulzeit erworben und eröffnet die Möglichkeit einer Berufsausbildung an einem Technikum oder einer Berufsschule.
Allgemeine Mittelschulbildung: Dieser Abschluss wird nach elfjähriger Schulzeit erworben. Das verliehene Reifezeugnis (attestat zrelosti) wird von etwa zwei Dritteln der Schüler erworben und ist Ausweis der allgemeinen Hochschulreife.

 Эсмеральда

link 25.03.2013 20:21 
Сорри, корректно: Mittelschulbildung

 eugrus

link 25.03.2013 22:14 
Прошу прощения, переводчик написал именно Mittelschulbildung, про "...aus..." - это уже я переврал.
Так, выходит, годится?

Смущает, что немецкая то Mittelschule - не weiterführend. Как бы ВУЗ не смутился...
Ну и то что у Anabin есть вполне конкретный перевод.

 Erdferkel

link 25.03.2013 22:19 
ВУЗ смутится обязательно
"Поступить в немецкие вузы с российским аттестатом можно только после двух лет обучения в отечественном вузе дневной формы отделения или четырех лет заочной"

 eugrus

link 25.03.2013 22:20 
Это само собой.

 Erdferkel

link 25.03.2013 22:28 
так в чём проблема?

 eugrus

link 25.03.2013 22:35 
В том, верно ли переведён аттестат? (:

 Эсмеральда

link 25.03.2013 22:43 
Перевод все равно какой, потому как не соответствует уровню allgemeine Hochschulreife :(
Попутно раскопалось судебное разбирательство по теме:
https://openjur.de/u/273077.html

 Erdferkel

link 25.03.2013 22:44 

 q-gel

link 26.03.2013 0:19 
Ich denke, dass die Übersetzung in Ordnung geht - "Attestat" hin "(Reife)Zeugnis" her. Bei Übersetzungen als "Zeugnis" hat es nie Beanstandungen gegeben.

Entscheidend bleibt -> keine direkte Hochschulzulassung in D

 q-gel

link 26.03.2013 0:20 
marinik - ich bin mit Ihnen! ;-))

 eugrus

link 26.03.2013 1:21 
Ну к чему додумывать? Вопрос был только про перевод аттестата.
Разумеется, российский диплом у меня есть.

 Dany

link 26.03.2013 9:27 
Das hier finde ich sehr frech:

Während ihres dreijährigen Studiums in Russland und des halbjährigen Studiums in Amerika habe die Klägerin wegen der fachspezifischen Ausrichtung dieser Studiengänge keine für eine weitergehende allgemeine Bildung hinreichende Ausbildung genossen, die den auf der allgemeinbildenden Schule erworbenen Kenntnissen gleichgesetzt werden könnte und dem Standard der allgemeinen Hochschulreife gleichkomme. Weder § 38 Abs. 1 SchulG a. F. noch § 61 Abs. 1 SchulG n. F. könnten mangels Gleichwertigkeit einen weitergehenden Anspruch auf Anerkennung der allgemeinen Hochschulreife rechtfertigen.

Die Frau hatte somit doch 13 Jahre Schule. Germanistik und Romanistik zu studieren bedeutet nicht, dass man eine der allgemeinen Hochschulreife entsprechende Ausbildung erhält? Die Frau hat echt Pech. Ich bekam meine zwei Jahre in Russland als allgemeine Hochschulreife ohne Probleme anerkannt.

 q-gel

link 26.03.2013 20:58 
Dany, da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln (insbesondere angesichts der "Solidität" unseres Bildungssystems) ...

 Dany

link 26.03.2013 22:02 
Ja, ich hatte z. B. die Möglichkeit, das russische und das deutsche BWLer-Diplom zu vergleichen. Im russischen Diplom waren es 52 Fächer, im deutschen 9 Fächer. Ich bin die letzte, die das russische Bildungssystem verteidigen will, aber 52 gegen 9 ist schon beeindruckend.

 q-gel

link 27.03.2013 12:08 
Mir ging es hier nicht einmal primär um die Quantität als vielmehr um die Qualität, aber selbst bei solchen Quantitätsunterschieden bedarf es kaum noch eines Kommentars ...
Wie hat ein Hamburger Bildungswissenschaftler mal bei einer IHK-Tagung vor Ausbildern und Prüfern gesagt: "Es war ein Verbrechen, dass man nach der Wende das DDR-Bildungswesen komplett eingestampft und gegen das hoffnungslos veraltete westdeutsche nach dem System von 1920 ersetzt hat, statt das DDR-System zu adaptieren." Das sagt alles.

 Dany

link 27.03.2013 15:55 
Wobei man natürlich endlos darüber diskutieren könnte, ob es besser ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nur 9 Fächer im Programm zu haben, oder eben 52 Fächer, darunter solche wie Philosophie, Psychologie, Sport, Fremdsprache und Ethik, belegen zu müssen. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Bei 9 Fächern ist man ein besserer Fachmann. Ein Fachmann mit einem kleineren Horizont. Was ist wichtiger?

 q-gel

link 27.03.2013 17:11 
Breites Wissen hat noch nie geschadet. Und ob die "Schmalspurfachleute" wirklich ein besseres Fachwissen haben, sei dahingestellt. Zumal man das wirkliche, das praktikable Fachwissen und die dazugehörigen Kniffe und Tricks meist erst bei der tatsächlichen Arbeit und nicht im Studium erwirbt ...

 

You need to be logged in to post in the forum