DictionaryForumContacts

   
A B C D E F G H I K L M N Q R S T V W Z Ö   <<  >>
Terms for subject Metrology (635 entries)
Kennlinienfeld Das Kennlinienfeld ist eine Zusammenfassung von Kennlinien, die den Verlauf der Ausgangsgröße in Abhängigkeit von der Änderung einer Eingangsgröße darstellt für jeweils konstante Werte der anderen Eingangsgrößen
Kennlinienübereinstimmung Der Grad, mit dem sich eine Kurve einer festgelegten Kurve annähert (z.B. linear, parabolisch, kubisch, Quadratwurzel usw.) Sie wird gewöhnlich als Kennlinienabweichung gemessen und als Kennlinienübereinstimmung angegeben
Klärschlamm Aus dem Wasser abtrennbare, wasserhaltige Stoffe, ausgenommen Rechengut, Siebgut und Sandfanggut
Klassenbezeichnung Messeinrichtungen oder Messgeräte, bei welchen die Fehler und auch die Einflusseffekte bei festgelegten Prüfbedingungen innerhalb festgelegter Grenzen liegen, können eine Klassenbezeichnung (Genauigkeitsklasse) erhalten. Üblich sind beispielsweise für elektrische Messgeräte (VDE 0410) folgende Klassen: 0,1 - 0,2 - 0,5 - 1 - 1.5 -2,5 - 5. Endmaße werden in Genauigkeitsgrade (ISO TC3/SC3) 1 bis 4 eingeteilt
Klassieren Einteilen einer Menge von Messwerten in Gruppen (Klassen) auf Grund bestimmter Merkmale
Klemmring Eine (metallische) Dichtung, die unter der Mutter sitzt und sich zwischen Stutzen und Rohr befindet
Klimaklasse Es werden angegeben die klimatischen Umgebungsbedingungen, d.h. Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftdruck an speziellen Einsatzorten, die während des Betriebes (einschließlich Stillstandszeiten) der Lagerung oder des Transportes an Land oder auf см. auftreten können. Wartungs- und Reparaturbedingungen sind nicht beinhaltet. Die Einsatzorte sind nach IEC 654-1 in vier Klassen eingeteilt: Klasse A: Wettergeschützte, klimatisierte Einsatzorte
Knospung Knospenbildung
Koaxialleitung Signalleitungen, deren Eigenschaften das Messergebnis in nicht zu vernachlässigender Weise beeinflussen, werden auch als Messleitungen bezeichnet (z.B. Zuleitungen zu Widerstandsthermometern) Anmerkung: In der Hochfrequenz-Messtechnik versteht man dagegen unter Messleitung ein als Koaxialleitung oder als Wellenleiter ausgebildetes Messgerät für die Messung von komplexen Widerständen und/oder komplexen Reflexionsfaktoren
Kommunikationsprotokoll Eine formale Beschreibung der Verfahren (ein Satz von Regeln) die von den miteinander verbundenen Geräten verwendet werden, um einen ordnungsgemäßen und korrekten Informationstransfer zwischen den Geräten sicherzustellen
Kommunikationsschnittstelle Die Kommunikationsschnittstelle dient zur Eingabe oder Ausgabe von veränderlichen Parametern (z.B. Korrektur der Kennlinie) und Daten (z.B. Mess- und Kalibrierdaten, elektronisches Typenschild) des Messgerätes
Konformitätserklärung Von einer unabhängigen Stelle ausgestellte Bescheinigung, welche die Konformität des Gerätes (Systems, Anlage) mit den harmonisierten Normen und das erfolgreiche Bestehen der nach diesen Normen vorgeschriebenen Typprüfungen bestätigt
Konstruktionsbesonderheit Hinweise auf Besonderheiten der Konstruktion. Kennzeichnung z.B. durch folgende Vorsätze: Bespiele: tragbar, Einbau, Einschub, Schalttafel, erschütterungssicher, stoßfest, explosionsgeschützt, schlagwettergeschützt, gussgekapselt, wasserdicht
konstruktiver Aufbau Er beschreibt den hardwaremäßigen Aufbau der Messeinrichtung in all ihren für den Einsatz relevanten Komponenten. Es sollen beispielsweise Angaben gemacht werden hinsichtlich des Prozessanschlusses, des elektrischen Anschlusses, der Sonderfälle (Sonderwerkstoffe, Sondereinrichtungen) und des Zubehörs
Korrosionsbeständigkeit Unter äußerer Korrosionsbeständigkeit wird das Verhalten von Messgeräten in Umgebungsluft bezeichnet, die außer Wasser noch weitere chemische Stoffe enthält, wie z.B. Salze (bei Seewasser) S02 in Rauchgasen und Industrieluft, Cl2 in Elektrolysebetrieben usw. Unter innerer Korrosionsbeständigkeit wird das Verhalten gegen Messmedien im Inneren von Messgeräten verstanden. Ein Gerät ist als korrosionsbeständig zu bezeichnen, wenn nach zu vereinbarenden Prüfbedingungen über eine festgelegte Zeit keine Änderungen der messtechnischen Eigenschaften eingetreten sind und das Äußere der Geräte sich noch nicht wesentlich verändert hat
Kurve des relativen Fehlers eines Messgerätes Die Kurve des relativen Fehlers eines Messgerätes ist die bildliche (kurvenmäßige) Darstellung der relativen Fehler, aufgetragen in Abhängigkeit von der Ausgangsoder Eingangsgröße
Kurvenschar Die mit einer Fourierzerlegung oder einer geeigneten Messmethode durchgeführte Bestimmung der Grundschwingung der Ausgangsschwingung stellt eine gewisse Linearisierung des nicht linearen Gliedes dar. Die Werte der Beschreibungsfunktion können in einer Ortskurve und als Frequenzkennlinien als Kurvenscharen mit der Eingangsamplitude als Parameter dargestellt werden
Küvette Lichtdurchlässiges Probengefäß für Bestimmungsverfahren durch Farb- oder Trübungsvergleich
Lagertemperaturbereich Der Lagerungstemperaturbereich ist der Temperaturbereich, in dem ein Messgerät ohne bleibende Veränderungen seiner messtechnischen Eigenschaften gelagert oder transportiert werden darf
Lagerungsbereich Lagerungsbereich ist der Bereich der Mess- und/oder Einflussgröße, bei welchem nach Lagerung über eine vereinbarte Zeit und unter zu vereinbarenden Betriebsbedingungen die angegebenen Fehlergrenzen noch eingehalten werden